Wie kommen Schulanfänger sicher zum Unterricht?

Bald ist es soweit hier in Hessen – nächsten Montag geht es los! Auch wenn Hessen laut den aktuellen Statistiken und bundesweiten Vergleichen relativ sichere Schulwege hat, für viele Eltern und Kinder stellt der Schulweg für Erstklässler eine Herausforderung dar.

Die Einschulung ist vor allem für die Kinder aber auch für die Eltern ein ganz besonderes Ereignis, welches allerhand Neuerungen mit sich bringt. So warten neue Freunde und Lehrer darauf, kennengelernt zu werden.

Viele Eltern stehen diesem wichtigen Entwicklungsschritt aber auch etwas zwiegespalten gegenüber, schließlich birgt der Weg zur Schule für die Kleinen so manche Gefahren. Dennoch ist es wichtig, dass Kinder lernen, den Schulweg alleine zu meistern. Darum gibt es hier nachfolgend ein paar Tipps für Euch, worauf es bei einem sicheren Schulweg ankommt.

Gut geplant ist halb gewonnen

Die richtige Streckenplanung ist ein wichtiges Kriterium bei der Schulwegsicherheit, daher solltest Du im Vorfeld die möglichen Routen abgehen und dabei auf eventuelle Gefahren achten. Bedenke dabei, dass die kürzeste Strecke nicht immer auch die sicherste ist. Daher kann ein kleiner Umweg unter Umständen zur Verkehrssicherheit beitragen.

Im Idealfall sollten Straßenüberquerungen vermieden werden. Ist dies nicht möglich, sind gesicherte Übergänge mit Fußgängerampeln oder Zebrastreifen zu bevorzugen. Für zusätzliche Sicherheit können auch Schülerlotsen sorgen. Zudem fällt Kindern das Überqueren von Einbahnstraßen oder Fahrbahnen mit Mittelinsel in der Regel leichter. Denn dort müssen sie nur auf den Verkehr aus einer Fahrtrichtung achten.

 

Ein sicherer Schulweg ist idealerweise breit genug, damit andere Fußgänger überholen oder vorbeigehen können. Außerdem solltest Du darauf achten, dass die Strecke gerade in Herbst und Winter gut ausgeleuchtet ist und auch frühzeitig von Schnee befreit wird.

Verändert sich der Verkehrsfluss aufgrund von Baustellen und Umleitungen, gilt es, die bestehende Streckenplanung zu überprüfen. Denn unter Umständen ist die Straße dadurch nicht mehr so gut einsehbar und eine andere Route daher sicherer.

Übung macht den Meister

Damit Kinder den Schulweg sicher meistern, muss im Vorfeld viel geübt werden. Hierbei handelt es sich um eine zeitintensive Aufgabe, die am besten unter realen Bedingungen stattfinden sollte. Wochenenden oder Ferienzeit sind somit nicht optimal, denn dann herrscht nicht selten ein geringeres Verkehrsaufkommen.

Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, bei den Schulwegübungen bereits den Schulranzen mitzunehmen. Denn dadurch erhältst Du eine Orientierung, wie lange Ihr braucht, um morgens fertig zu werden. Gleichzeitig kann sich das Schulkind bereits an den Ranzen gewöhnen.

Während des Trainings solltest Du wichtige Verkehrsregeln immer wieder erklären und auf mögliche Gefahrensituationen hinweisen. Wurde diese verinnerlicht, tauscht Ihr die Rollen und Dein Kind bringt Dich zur Schule. Lass Dir dabei die verschiedenen Besonderheiten erklären. So lässt sich überprüfen, wo es vielleicht noch etwas Nachholbedarf gibt. Aber auch wenn bereits alles gemeistert wurde, solltest Du Dein Kind noch einige Zeit auf seinem Weg zur Schule begleiten, damit sich eine gewisse Routine einstellen kann.

Kinderkommissar Leon

Kennst Du Leon? Das ist ein ganz besonderer und lieber Löwe, der als Kinderkommissar seit Jahren gemeinsam mit der Polizei Hessen Kinder über einen sicheren Schulweg aufklärt. HIER findest Du einen tollen Flyer zum Download.

Eingebunden von www.polizei.hessen.de/leon

Weitere Informationen zum sicheren Schulweg, den Verkehrsvorschriften für Fußgänger und weiteren Aspekten der Verkehrserziehung sowie Verkehrssicherheit kannst Du außerdem auch auf dem kostenlosen Ratgeberportal bussgeld-info.de nachlesen.

 


Dir hat dieser Gastartikel gefallen und die Informationen waren für Dich hilfreich?

Dann lass gerne einen Kommentar für mich da 🤗.

 

Quelle:
www.polizei.hessen.de/leon 

Fotos:
Fotolia #88302494
Canva, romrodinka
Canva, Newman Studio

Datenschutzerklärung